Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

EREMITAGE

 

 

 

Mit Hilfe des Erzbistums Berlin, der katholischen Pfarrei Hl. Gertrud von Helfta - Oberhavel-Ruppin und dem Bonifatiuswerk errichtete Jürgen Knobel 2014 die Klause St. Bernhard in Lindow. Damit wird eine auf dem Gebiet des heutigen Erzbistums Berlin 400 Jahre unterbrochene geistige Lebensform in unsere Zeit hinein fortgesetzt.  Namensgeber der Klause ist Bernhard von Clairvaux, Mitbegründer des Zisterzienserordens. Klause bezeichnet den Wohnort eines Eremiten. Der Name Eremit kommt aus dem Griechischen (eremos) und bedeutet Wüste bzw. Rückzug von den Zerstreuungen und Ablenkungen der Welt. Die Einsamkeit ist frei gewählt und hilft den Eremiten, den Weg der geistigen Vertiefung für sich und die Welt zu gehen. Tage der Stille, Einzelexerzitien, Geistliche Begleitung und spirituelle Erfahrungswochenenden sind in Absprache mit dem Eremiten vor Ort möglich.

 

KONTAKT

Eremitage St. Bernhard

Pater Jürgen Knobel

Am Wutzsee 14

16835 Lindow (Mark)

E-Mail: juergen.knobel@proton.me

 

 

ALS EREMIT IM GARTEN DER MYSTIK    Deutschlandfunk Kultur, vom 21. Oktober 2018: PDF

Darf für private, nichtkommerzielle Zwecke kostenlos heruntergeladen werden.

 

LEBEN ALS EREMIT   Die Tagespost, vom 14. Januar 2021: PDF

 Darf für private, nichtkommerzielle Zwecke kostenlos heruntergeladen werden.

 

JE STILLER DU BIST, DESTO MEHR KANNST DU HÖREN   KOMPASS. Die Zeitschrift des Katholischen Militärbischofs, 02/24: PDF

 Darf für private, nichtkommerzielle Zwecke kostenlos heruntergeladen werden.

 

 

 

KIRCHE ST. JOSEPH

 

AKTUELLE GOTTESDIENSTE

Hochfest Mariens 1. Januar: 11.00 

Sonntag 5. Januar: 11.00 

Sonntag 12. Januar: 11.00

Sonntag 19. Januar: 11.00 

Sonntag 26. Januar: 11.00 

Sonntag 2. Februar: 11.00

 

 

 

 

Die katholische Kirche St. Joseph ist baulich mit der Klause St. Bernhard verbunden.    Der Berliner Architekt Wilhelm Fahlbusch vereinte in der von ihm 1931 erbauten Kirche in einzigartiger Weise einfache Formen der Moderne mit Elementen des frühen Mittelalters - vor allem der Zisterzienserarchitektur.  Eine lebensgroße Joseph-Statue der Künstlerin Harriet von Rathlef-Keilmann gehört zu den Besonderheiten der Innenausstattung der Kirche. Seit 2014 findet in St. Joseph in Lindow – in der Regel an Sonntagen um 11.00 – Gottesdienst statt.

 

 •

Kirche St. Joseph bei WIKIPEDIA

 

 

LINDOW

 

Die Stadt Lindow (Mark) liegt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg, etwa  70 km nördlich von Berlin. Lindow ist eingefasst von dem neuen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, an dem auch die Deutsche Tonstraße vorbeiführt. Umgeben von  Kiefern- und Mischwäldern liegt der Ort auf einer Landbrücke, zwischen den drei  Seen:  Wutzsee,  Gudelacksee und Vielitzsee. Die Entstehung des Ortes hängt geschichtlich mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei in Lindow im 13. Jahrhundert zusammen. Von ca. 1240 bis 1550 lebten und beteten die Nonnen von Lindow im Geiste des Bernhard von Clairvaux. Die 2014 errichtete Klause St. Bernhard schöpft aus den gleichen geistigen Quellen und knüpft damit unmittelbar an die mönchische Tradition dieses Klosters an.

 

  

Stadt Lindow bei OFFIZIELLE WEBSEITE

  

 

 brandenburgischer KLOSTERWEG

 

Pilgern auf den Spuren von Mönchen und Nonnen. Der brandenburgische Klosterweg verbindet vier ehemalige Klöster, die Eremitage St. Bernhard in Lindow und zahlreiche Kirchen im Kirchenkreis Oberes Havelland. Der Klosterweg führt durch die Landkreise Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Uckermark. Er lädt dazu ein zur inneren Ruhe zu kommen, zu sich selbst zu finden und sich neu zu entdecken.

 

 

 Klosterweg  bei OFFIZIELLE WEBSEITE

 

 

 

 

 ZURÜCK ZUR STARTSEITE